Ifor

Ifor
IFORIfor 〈f.; -; unz.; Kurzw. für engl.〉 Implementation Force (Einsatztruppe), multinationale Einsatztruppe unter UN-Mandat zur Friedensstiftung u. Überwachung des Friedensabkommens von Dayton in Bosnien-Herzegowina (Dez. 1995-Dez. 1996)

* * *

IFOR, Ifor [auch: 'a̮i…], die; - [engl. Kurzwort für Implementation Force]:
ehemals von der NATO aufgestellte Einsatztruppe für Bosnien und Herzegowina.

* * *

IFOR
 
[Abkürzung für englisch Implementation Force, »Umsetzungstruppe«], internationale Friedenstruppe zur militärischen Absicherung und Umsetzung der für Bosnien und Herzegowina beschlossenen Friedensvereinbarung von Dayton vom 21. 11. 1995. Der UN-Sicherheitsrat erteilte in seiner Resolution 1031 vom 15. 12. 1995 den Auftrag zur Aufstellung entsprechender militärischer Einheiten. Damit wurde die bisher in Bosnien und Herzegowina stationierte UN-Friedenstruppe UNPROFOR offiziell ersetzt; die Kommandoübergabe an IFOR erfolgte am 20. 12. 1995. Der IFOR-Einsatz endete am 20. 12. 1996 und wurde durch Verbände der SFOR (Abkürzung für englisch Stabilization Force) fortgeführt.
 
Mit UN-Mandat und unter politischer Kontrolle des NATO-Rates sowie unter militärischem Oberbefehl durch den Obersten Alliierten NATO-Befehlshaber für Europa (SACEUR) überwachte und sicherte IFOR u. a. die Einhaltung des Waffenstillstandes, den Rückzug der Konfliktparteien hinter die vereinbarten Fronten, die Schaffung von zwei Kilometer breiten entmilitarisierten Zonen zwischen den Waffenstillstandslinien, den Abzug von schweren Waffen, die teilweise Vernichtung von militärischem Gerät, die Rückführung der Soldaten in die Kasernen, die Freilassung der Kriegsgefangenen. Außerdem übernahm IFOR nach Absprache mit internationalen Gremien (u. a. der so genannten Bosnien-Kontaktgruppe) auch zivile Aufgaben, so die Unterstützung von UNHCR u. a. humanitärer Hilfsdienste, die Kontrolle der Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen, die Beseitigung von Minen sowie die Schaffung von sicheren Bedingungen zur Durchführung freier Wahlen am 14. 9. 1996.
 
Nachdem ab dem 2. 12. 1995 ein Vorauskommando von 2 600 Mann die für den Einsatz nötigen Strukturen geschaffen hatte, begannen am 16. 12. 1995 unter der Bezeichnung »Joint Endeavour« die militärischen Operationen. Die insgesamt 60 000 IFOR-Soldaten wurden von den NATO-Ländern und 16 weiteren Staaten gestellt. Voll einsatzbereit waren die zum Großteil aus Heerestruppen bestehenden Verbände Ende Februar 1996. Auf der Grundlage einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom 12. 7. 1994 wurde am 6. 12. 1995 durch den Deutschen Bundestag auch die Teilnahme von etwa 4 000 Bundeswehrsoldaten an IFOR gebilligt. - Der IFOR-Einsatz war die bis dahin größte militärische Operation unter Führung der NATO, die auch nicht zur NATO gehörende Staaten einschloss und außerhalb des NATO-Territoriums stattfand.

* * *

Ifor, die; - [engl. Kurzwort für Implementation Force]: von der NATO aufgestellte Einsatztruppe für Bosnien und Herzegowina.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ifor — m Welsh: traditional name of uncertain derivation. It has sometimes been Anglicized as IVOR (SEE Ivor), but there is in origin no connection between the two names …   First names dictionary

  • IFOR — IFOR, I|for 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Kurzwort für engl.〉 Implementation Force (Einsatztruppe), multinationale Einsatztruppe unter UN Mandat zur Friedensstiftung u. Überwachung des Friedensabkommens von Daton in Bosnien Herzegowina (Dez. 1995 Dez.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ifor — IFOR, I|for 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Kurzwort für engl.〉 Implementation Force (Einsatztruppe), multinationale Einsatztruppe unter UN Mandat zur Friedensstiftung u. Überwachung des Friedensabkommens von Daton in Bosnien Herzegowina (Dez. 1995 Dez.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • IFOR — IFORIfor 〈f.; ; unz.; Kurzw. für engl.〉 Implementation Force (Einsatztruppe), multinationale Einsatztruppe unter UN Mandat zur Friedensstiftung u. Überwachung des Friedensabkommens von Dayton in Bosnien Herzegowina (Dez. 1995 Dez. 1996) * * *… …   Universal-Lexikon

  • IFOR — Emblema de IFOR …   Wikipedia Español

  • ifor — ca·su·ari·ifor·mes; ci·co·ni·ifor·mes; co·li·ifor·mes; co·ra·ci·ifor·mes; ga·vi·ifor·mes; go·bi·ifor·mes; gru·ifor·mes; rhe·ifor·mes; su·ifor·mes; …   English syllables

  • IFOR — The Implementation Force (IFOR) was a NATO led multinational force in Bosnia and Herzegovina under a one year mandate from 20 December 1995 to 20 December 1996 under the codename Operation Joint Endeavour to implement the military Annexes of The… …   Wikipedia

  • IFOR — Implementation Force Camp français de l IFOR à Mostar, 1995 …   Wikipédia en Français

  • Ifor — Implementation Force Camp français de l IFOR à Mostar, 1995 …   Wikipédia en Français

  • IFOR — D✓IFOR, Ifor, die; <englisch; Kurzwort für Implementation Force> (ehemalige internationale Truppe unter NATO Führung in Bosnien und Herzegowina) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”